Burg Altena im Märkischen Kreis
Märkischer Kreis
Für die Burg Altena wurde ein maßgeschneidertes Konzept zur Energetischen Sanierung erstellt.
Die Betrachtung erfolgte raumweise und unter Beachtung der denkmalpflegerischen und konservatorischen Vorgaben. Die Umsetzung kann auch sukzessive erfolgen.
Insgesamt könnten Energie-Einsparungen bis zu 60% realisiert werden.
Museum Caviciana in Lago di Bolsena (Italien)
Ben Diekmann Architekten
TGA: Hans-Peter Bayer Ingenieurbüro, Kaarst
Für den Low-tec-Neubau des Museums Caviciana in Italien wurde in Kooperation mit den Haustechnik-Planern ein nachhaltiges Raumklimakonzept erarbeitet, das auf passive Maßnahmen wie die richtige Lüftungsstrategie, die Vermeidung von Kühlung sowie feuchte- und wärmespeichernde Materialien setzt.
Paläon in Schöningen
Paläon GmbH/
Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
In dem Museumsneubau von Holzer/Kobler Architekten haben wir zur Begleitung der Inbetriebnahme umfassende bauphysikalische Berechnungen und Messungen durchgeführt.
Im Ergebnis konnte ein Konzept zur Optimierung der Anlagentechnik, der Ausstellungstechnik und der Raumklimastabilität vorgelegt werden.
Depoträume im Dortmunder-U in Dortmund
Stadt Dortmund
Für das Dortmunder-U wurde unter Berücksichtigung konservatorischer Anforderungen ein Nutzungskonzept in mehreren Varianten für die Kellerräume erarbeitet. Klimamessungen und Schadstoffanalysen sicherten die Konzeptentwicklung im Sinne der beteiligten Mussen ab.
Peter-August Böckstiegel Museum in Werther
Das Böckstiegel Museum in Werther ist das Ergebnis eines erfolgreichen Realisierungswettbewerbes. Wir haben im Wettbewerb das Energiekonzept entwickelt
und im Nachgang die Raumakustik verbessert.