Der Wärmeschutz setzt sich aus dem winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz zusammen. Ursachen für einen unzureichenden Wärmeschutz können Wärmebrücken, unzureichende Materialien, Undichtigkeit des Gebäudes oder falsche Belüftung sein.
Die nachfolgend aufgeführten Untersuchungen bieten wir in unserem Büro an:
Wärmebrückennachweis
Wärmebrücken bringen nicht nur Verluste von Wärme mit sich, sondern können auf Grund der Temperaturunterschiede zwischen Bauteil und dem Rumklima auch zu Feuchte am Bauteil und somit langfristig zu Schimmel führen.
Um diese Bereiche zu lokalisieren, eignen sich Infrarotmessungen mit Hilfe einer Wärmebildkamera. Durch die Farbgebung kann man auf den ersten Blick bereits erkennen, an welchen Stellen am Gebäude Wärme verloren geht.
Mit Hilfe einer Software ist es auch möglich, Wärmebrücken zu berechnen. Ein visualisierter Farbverlauf zeigt auch hier die Schwachstellen der äußeren thermischen Hülle auf.
Energieausweise
Seit der Energiesparverordnung 2014/16 muss bei einem Neubau oder einer Nutzungsänderung eines Gebäudes ein Energieausweis ausgestellt werden. Bei Verkauf, Vermietung oder Verpachtung eines Gebäudes oder einem Gebäudeteil muss auf Verlangen ebenfalls ein Energieausweis vorgelegt werden können.
Sie haben noch keinen Energieausweis oder benötigen einen? Dann treten Sie mit uns in Kontakt!
Feuchtigkeit
Feuchtigkeit im Gebäude kann viele Ursachen haben. Fehler sind oft in der Bauausführung beispielsweise in der Abdichtung gegen Erdreich oder Undichtigkeiten der Dachhaut zu finden. Aber auch Wärmebrücken oder Fehlanschlüsse von Türen und Fenstern sowie Rohrbrüche oder falsches Nutzerverhalten (unsachgemäße Lüftung) führen zu zuviel Feuchtigkeit im Gebäude.
Die Folgen sind bauliche Schäden (abplatzender Putz, Salzausblühungen, Schimmelpilze oder Frostschäden) und auch gesundheitiche Folgen (z.B. durch Schimmelpilzbefall).
Begutachtung von Bauschäden
Bauschäden können auf verschiedene Weise entstehen. Beispielsweise durch minderwertige Materialien, nicht fachgerecht verbaute Baustoffe oder durch Schädlinge (z.B. in Holzbauwerken). Folgen können erhöhte Energieverbräuche, Feuchtigkeit, Schimmelbildung oder eine Beeinträchtigung der Gebäudestatik sein. Durch Messungen und Berechnungen können diese Schäden nach einer Begutachtung eingeschätzt und anschließend behoben werden.
Undichtigkeiten
Folge von Undichtigkeiten sind Wärmeverluste und somit erhöhte Energieverbräuche oder Unbehangen. Oft ist es die Haustür oder undichte Fenster, es können aber auch Steckdosen oder Rolladenkästen dafür verantwortlich sein.
Der Blower-Door Test bestimmt die Luftdichtheit eines Gebäudes oder eines einzelnen Raumes. Durch dieses Messverfahren werden undichte bzw. luftdurchlässige Stellen lokalisiert, die für Wärmeverluste verantwortlich sein können.
Raumklima
Ein behagliches Raumklima ist wichtig für das Wohlbefinden, aber auch für das Gebäude und die Gegenstände darin. Das richtige Zusammenspiel aus Raumtemperatur und Raumluftfeuchte ist notwendig, damit keine Feuchtigkeit anfällt und Möbelstücke oder Kunstobjekte keinen Schaden davontragen.
Um das Raumklima zu überprüfen kann ein Hygrometer eingesetzt werden, das mit Hilfe eines Datenloggers Temperatur und Feuchte aufzeichnet. So können mit Hilfe von langfristigen Messungen und unter Berücksichtigung des Nutzverhaltens Lösungsvorschläge im
Falle eines schädigenden Raumklimas gefunden werden.
Falls Sie weitere Fragen zu den Themen haben, stehen wir gerne für Sie zur Verfügung.